![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Eine erste, urkundliche Erwähnung findet Schloss Erwitte im Jahr 1273. Spätestens zu diesem Zeitpunkt wurde es - damals noch eine Burg - fertig gestellt. Wann der Bau begonnen hatte, lässt sich heute leider nicht mehr sagen, da solche Fakten nur sehr selten festgehalten wurden. Darüber hinaus ist auch nur ein Bruchteil aller Urkunden, die uns mehr hätten verraten können, überhaupt bis in unsere Zeit erhalten geblieben. Ausführlicher wird die Geschichte des Schlosses erst mit dem 16. Jahrhundert, als es in den Besitz der Drosten zu Schwenkhausen gelangte. Sie behielten Schloss Erwitte allerdings nicht lange.
Zu Beginn des 17. Jahrhunderts konnte die Familie von Landsberg als Burgherren festgestellt werden. Sie errichteten das heutige Wasserschloss in unmittelbarer Nähe zur eigentlichen Burg. Im 19. Jahrhundert ging das Schloss an eine Nebenlinie der Landsberger, die Grafen von Landsberg-Velen-Gemen über. Diese Familie hatte aber offenbar kein grosses Interesse an Schloss Erwitte, sondern verkaufte es im Jahr 1934 an die Nationalsozialisten. Sie nutzten das Schloss als Reichsschulungsburg der NSDAP und bauten es zu diesem Zweck umfangreich um. Nach dem Krieg zogen eine Garnison und ein Kinderheim auf dem Schloss ein.
Einige Jahre später wurde Schloss Erwitte aber erneut verkauft und zu einem Hotel umfunktioniert.
(rh)
- Region: Sauerland / Hellweg-Börde
- Touristisches Gebiet: Soester Börde, Nähe Bad Westernkotten
- Radwege:
- Hellweg Radweg
- Römer-Lippe-Route
- MöhnetalRadweg (in der Nähe)
- BahnRadRoute Hellweg-Weser
- Wanderwege:
- Jakobsweg (Westfälischer Jakobsweg)
- Kurpark-Rundweg Bad Westernkotten
- Erwitte Rundwanderweg
- Wanderweg A1 Erwitte
- Wanderweg A2 Erwitte
- Wanderweg A3 Erwitte
- Wanderweg A4 Erwitte
- Wanderweg A5 Erwitte